Den Rhythmus des Kindes beachten,
damit ihm keine Fähigkeiten verloren gehen
Viele Beispiele aus meiner langjährigen Praxis im Kindergarten veranschaulichen, warum der Rhythmus der Kinder wichtig ist und in welchen Situationen die eigene Entwicklung der Kinder gefördert werden kann.
Die eigene Entwicklung ist in der Bildung und Erziehung nicht berücksichtigt. Die Kinder müssen der Norm gerecht werden. Das setzt sie unter Druck und belastet das vegetative Nervensystem. Wenn der Rhythmus beachtet wird, ist der gesunde Ausgleich zwischen Spannung und Entspannung gegeben und die Kinder kommen in die eigene Entwicklung.
Suzanne Forbath
ISBN 978-3-033-09857-2
Softcover, Fadenbindung, 92 Seiten
Format A4
CHF 26.00 zuzüglich Porto und Verpackung