Einstieg

Den Rhythmus des Kindes beachten,
damit ihm keine Fähigkeiten verloren gehen

Viele Beispiele aus meiner langjährigen Praxis im Kindergarten veranschaulichen, warum der Rhythmus der Kinder wichtig ist und in welchen Situationen die eigene Entwicklung der Kinder gefördert werden kann.

Die eigene Entwicklung ist in der Bildung und Erziehung nicht berücksichtigt. Die Kinder müssen der Norm gerecht werden. Das setzt sie unter Druck und belastet das vegetative Nervensystem. Wenn der Rhythmus beachtet wird, ist der gesunde Ausgleich zwischen Spannung und Entspannung gegeben und die Kinder kommen in die eigene Entwicklung.

  • Suzanne Forbath 

  • ISBN 978-3-033-09857-2

  • Softcover, Fadenbindung, 92 Seiten

  • Format A4

  • CHF 26.00 zuzüglich Porto und Verpackung

Veranstaltungen

  • Astrologische Beratungen für Kindergarten-Lehrpersonen und Eltern.

  • Für alle, die sich in das Thema des Buches vertiefen möchten, biete ich in Verbindung mit der «Münchner Rhythmenlehre» einen Kurs an.

    8 Lektionen (zu je 60 Min.) CHF 160. -

  • Anfragen unter: forbath.verlag@gmx.ch

Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen

Über mich

Ich bin 1945 in Basel geboren und dort aufgewachsen. Mit einer Unterbrechung von fünf Jahren arbeitete ich bis zur Pensionierung (2015) im Kindergarten in der Stadt Zürich.  

1980-1982 wirkte ich am Projekt «Früherfassung und Frühförderung im Kindergarten» mit, es war ein Projekt der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich. 

Ich war auch im Sprachheilkindergarten tätig, gab Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und unterstützte die Begabungen der Kinder (Begabtenförderung). 

Weiterbildung in Psychologie (Lehranalyse und Supervision) und Studium der «Münchner Rhythmenlehre». Die Erkenntnisse aus diesem Studium veranlassten mich, den Kindergarten so zu führen, wie im Buch aufgezeigt. Es ist ein Erfahrungsbuch, das Kindern, Eltern, Kindergarten-Lehrpersonen und Erziehern eine Hilfe ist.

Über mich

Erfahrungen

Von all dem, was der Erwachsene kennt, weiss ein neugeborenes Kind nichts. Damit es langsam in die reale Welt hineinwachsen kann, muss es alles zuerst erfahren bzw. innerlich verarbeiten. Diese Reifeprozesse können wir dem Kind nicht abnehmen, ihm aber die Zeit zugestehen, die es dafür benötigt. Das ist auch beim Kindergarten-Kind noch so.

Erfahrungen

«Wir weinen, weil wir umgefallen sind.» Die Erfahrung, verwundbar zu sein schmerzt, es ist die Erfahrung der eigenen Grenze.

Erfahrungen sind nicht wie Informationen übertragbar. Erfahren kann ein Kind nur das, was ihm als Unbewusstes angelegt ist. Dass es dabei manchmal leiden muss, zeigt die Zeichnung.  

Buch bestellen

CHF 26.00 zuzüglich Porto und Verpackung

Post Adresse:

Suzanne Forbath
Segantinistrasse 39
8049 Zürich

E-Mail:

Bestellungen per Post oder über die E-Mail-Adresse des Verlags (siehe unten).

Bitte geben Sie Ihre genaue Liefer- und Rechnungsadresse an, Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Telefonnummer für Rückfragen.

forbath.verlag@gmx.ch

Porto und Verpackung

  • 1 Buch CHF 2.50

  • 2  Bücher CHF 4.00

  • 3-4 Bücher CHF 7.00

  • 5-10 Bücher  CHF 9.70